Dienstag, 22. Dezember 2009
PH wirtschaftet weiter ins Minus - Defizit kann nur durch Studiengebühren beglichen werden
Betrachtet man den PH-Grundhaushalt , welcher der PH vom Land aufgrund des „Solidarpakt II“ zur Verfügung steht (also ohne Studiengebühren), so stellt man fest, dass die Ausgaben die Einnahmen deutlich übersteigen. Im PH-Grundhaushalt besteht im Jahr 2010 ein Defizit von 1,4 Mio. Euro. Selbst wenn alle Stellen, die Anfang des Jahres 2010 auslaufen, ersatzlos gestrichen werden würden und die, durch diese sog. Vakanz, freigesetzten Geldmittel in den Haushalt (max. rund 960 000€) fließen würden, würde die Hochschule zum Ende des Jahres mit rund 466 000€ in der Kreide stehen. Aus diesem Grund hat das Rektorat diese absolute Notbremse ziehen müssen.
Lediglich unter Einbezug der Studiengebühren kann dieses Minus überwunden werden. Von den 1,8 Mio. €, welche die StudentenInnen der PH im nächsten Jahr voraussichtlich an die Hochschule überweisen werden, müssten eben 465 000€ direkt in den PH-Grundhaushalt fließen, um die „Zahlungsunfähigkeit“ der Hochschule abzuwenden. Das ist der Skandal: das Rektorat ist gezwungen das Haushaltsloch mit Studiengebühren zu stopfen.
Nach Abzug weiterer 715 000€ aus Studiengebühren, die bereits an, aus Studiengebühren finanziertes, Personal gebunden sind und einem Sicherheitspolster von 150 000€, bleiben knapp 469 000€ übrig. Dieses Geld wiederum kann in Einverständnis mit den Studierenden, um welches das Rektorat auf der Vollversammlung gebeten hat, in die Lehre investiert werden. Nur so kann die Zahl der Stellen, die freigehalten werden muss, reduziert werden. Um alle Stellen weiter besetzt zu halten wäre jedoch der Betrag von 960 000€ nötig. Hierzu fehlen der PH eine knappe halbe Mio. Euro.
Somit wird deutlich, dass weitere Professoren, Akademische Mitarbeiter und evtl. Verwaltungsangestellte gehen müssen. Wie viele und wer genau, das ist weiter unklar. Unklar ist auch, wie dieses Loch im Lehrangebot aufgefangen werden soll.
Ebenfalls deutlich wird, dass die PH ohne Studiengebühren nicht überleben könnte. Studiengebühren sind keine „Verbesserung der Lehre“ wie dies das Ministerium gerne behauptet, sie finanzieren die Grundlehre!
Dienstag, 15. Dezember 2009
Das Ergebnis des Votums zum studentischen Mitglied im Hochschulrat steht fest
Gültige Stimmen: 746
Ungültige Stimmen: 7
Abgegebene Stimmzettel: 753
Vielen Dank an alle Wahlhelfer, die am zustandekommen dieser Wahl mitgeholfen haben.
Sonntag, 6. Dezember 2009
Votum zum Studentischen Hochschulratsmitglied - VV am Montag
Wahlmöglichkeit an der neuen und alten PH.
Dazu:
Dienstag, 24. November 2009
Studentisches Hochschulratsmitglied gesucht!
Donnerstag, 19. November 2009
Auf nach Stuttgart!!! Landesweite Demo am Samstag!
Komm zur landesweiten Demo am 21.11.2009 in Stuttgart! Bildungspolitik ist Ländersache, deshalb müssen wir unseren Landespolitikern zeigen, dass es so nicht weitergehen darf!
Plakat zur Demo. [Ansehen]
Die GEW unterstützt die Demo und hat einen eigenen Aufruf verfasst. [LINK]
Donnerstag, 12. November 2009
PH-Vollversammlung am kommenden Montag
Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:
- die Ausgestaltung der nächsten Bildungsstreikwoche an der PH
- sowie der aktuellen Stand der Dinge bezüglich dem Semesterticket.
- Demo in HD und Stuttgart
- Aktuelle Infos zur PH-Gesamt-Situation (Finanzen, Veranstaltungsgrößen...)
Neue PH: H001
Mittwoch, 11. November 2009
Der Bildungsstreik geht weiter! Demo in HD nächste Woche!
Genau deshalb muss der breite Protest weitergehen! Wir müssen klarmachen, dass wir nach wie vor unzufrieden sind! Der bundesweite Bildungsstreik kann genau das schaffen!
Bundesweit wird am Dienstag, den 17.11.2009 in Deutschland demonstriert. In Heidelberg startet die Auftaktdemo zum Bildungsstreik am Dienstag um 12 Uhr an der Mensa im Neuenheimer Feld.
Sei dabei und sei Teil der europaweiten Bildungsstreik-Bewegung. In ganz Europa sind Unis und Hörsäle besetzt. Zeige deine Solidarität und komme zur Demo am Dienstag!!!
.
Am Samstag danach, den 21.11. findet eine landesweite Demo der Bildungsstreik Landesvernetzung in Stuttgart statt. Hier der detaillierte Aufruf des Landesvernetzungstreffen. [LESEN]
Die Demo beginnt am 21.11. um 14.30 Uhr am Hauptbahnhof in Stuttgart (Lautenschlager Str.)
Mehr Infos:
Flyer Demo Heidelberg und Bildungsstreik PH
Plakat Demo Stuttgart
Bildungsstreik an der PH: "Die PH wird zum Haus der freien Gedanken!"
Es sind verschiedene Aktionen, aber auch inhaltliche Auseinandersetzungen zum Thema Bildung geplant.
Um das Augenmerk gleich zu Beginn der Woche auf die inhaltliche Arbeit zu legen, haben wir uns diesmal für zwei Thementage entschieden.
Am Montag (30.11.) wollen wir uns mit dem Thema „Demokratie im Bildungssystem“ auseinandersetzen.
Am Dienstag (1.12.), dem zweiten Thementag, steht das Recht auf freie Meinungsäußerung, Meinungsbildungsprozesse sowie das durchaus heikle Thema „politisches Engagement und politischer Protest mit Beamtenstatus“ im Mittelpunkt.
Der Donnerstag (3.12) soll unser Protesttag werden.
Ausführlich als Download:
Flyer / Aufruf zum Bildungsstreik an der PH
Montag, 9. November 2009
Infostände an der alten und neuen PH diese Woche
Eine Menge Fragen und viele Antworten. Wenn du auch eine Antwort auf eine dieser oder anderer Fragen suchst, dich über die generelle Arbeit des UStAs informieren oder dich selbst engagieren willst, dann komme einfach zum UStA-Info-Stand diese Woche.
Dienstag, 9.45 Uhr - 16.15 Uhr: alte PH vor der Aula
Donnerstag, 9.45 Uhr - 16.15 Uhr: neue PH, Eingangsbereich
Bei Waffeln werden wir versuchen deine Fragen zu klären und dir Aufbau und Arbeit des UStA näherzubringen.
Samstag, 7. November 2009
Uni Besetzungen weiten sich auch in Deutschland aus!
Nach den schon mehr als zwei Wochen andauernden Uni-Besetzungen in Österreich, scheint der Funke endgültig auf Deutschland übergesprungen zu sein. Seit Dienstag dieser Woche ist es in mehreren deutschen Uni-Städten zu Besetzungen gekommen. Von den großen Medienanstalten werden diese jedoch weitestgehend ignoriert, somit hat die deutsche Öffentlichkeit vom Übergreifen der Besetzungswelle nach Deutschland kaum etwas bemerken können.
Das politische Referat des UStA hat in Form einer Solidaritätserklärung seine Unterstützung ausgedrückt. HIER LESEN!
Zur Zeit sind in folgenden Städten Unis besetzt:
Heidelberg: mehr
Darmstadt: mehr
München: mehr
Tübingen: mehr
Potsdam: mehr
Die Besetzungen in Marburg und Münster wurden Freitag von der Polizei aufgelöst!
Mittwoch, 4. November 2009
Uni-Heidelberg besetzt!
"Seit gestern, am 3.11.09 gegen 18:30 Uhr besetzen circa 150 Studierende der Universität Heidelberg zwei Hörsäle in der Neuen Universität. Dies ist eine Reaktion auf die österreichischen Proteste, die bereits eit 13 Tagen in Form von Hörsaalbesetzungen und zahlreichen anderen
Aktionen stattfinden.
Ihre Forderungen umfassen die Demokratisierung und Stärkung der Mit- und Selbstverwaltung in allen Bildungseinrichtungen, eine bessere Finanzierung der Universitäten und eine Reform des Bachelorsystems.
Für ähnliche Forderungen sind im vergangen Sommer im Rahmen des bundesweiten Bildungsstreiks 270.000 Menschen in Deutschland auf die Straße gegangen. Auch in Heidelberg beteiligten sich die Studierenden aktiv am Bildungsstreik. Auf die damals gestellten Forderungen gibt es jedoch nur wenige Reaktionen von offizieller Seite.
Mit ihrer Besetzung solidarisieren sich die Heidelberger Studierenden mit den österreichischen Studierenden und weisen erneut auf die Missstände in Deutschland und Heidelberg hin. Sie rufen europaweit die Studierenden aller Universitäten dazu auf, sich den Protesten anzuschließen."
Weitere Infos auf http://bildungsstreik2009-hd.de/
Samstag, 31. Oktober 2009
Uni VV zum Semesterticket am Montag
Als PHler/innen brauchen viele von uns das Semesterticket für die Anfahrt zu unseren Praktika. Wird das Semesterticket abgeschafft, so entstehen den Studierenden der PH höhere Anfahrtskosten als bisher. Gerade bei weit entfernten Schulen könnten die Anfahrtskosten schnell zu einer starken (unbezahlbaren?) finanziellen Mehrbelastung werden.
Der VRN plant, das Semesterticket in den nächsten 5 Jahren um 55 € zu verteuern (pro Sem. 5,50 €), damit würde es dann 182,50€ kosten. Das ist genauso viel wie das Maxx-Ticket derzeit kostet.
Ein bezahlbares Semesterticket ist für den Besuch und Ablauf der im PH-Studium vorgeschriebenen Praktika unablässig, ein weitere Preissteigerung nicht akzeptabel.
Du willst was dagegen tun? Dann informier dich und geh auf die Semesterticket-VV an der Neuen Uni:
Mo, 2.11.09, 20 Uhr, HS10 .
Freitag, 23. Oktober 2009
Anhörung "Plan B(achelor) 2012 - Wie kann Bologna gelingen?"
Ziel der Veranstaltung ist es Wissen und Erfahrung von Studierenden und Lehrenden, die täglich mit den neuen Studiengängen konfrontiert sind, einzuholen und denen im Rahmen des bundesweiten Bildungsstreiks Aktiven ein Forum zur Verfügung zu stellen, um ihre Kritik und Anregungen zur Konzeption und Umsetzung der Reform loszuwerden.
Weitere Infos findet ihr hier bei den Grünen.
(Flyer als PDF)
Eine kleine Gruppe PHler hat sich schon entschieden mitzufahren, es sind jedoch noch Plätze frei. Wer Lust hat kann sich direkt bei den Grünen anmelden oder eine E-Mail senden an: usta.phhd.pressestelle@gmail.com
Besonders toll wäre es natürlich, wenn sich noch einige aus den Bachelor-Studiengängen beteiligen würden!!!
Dienstag, 20. Oktober 2009
Erste Refkon im neuen Semester
Alle, die sich hochschulpolitisch einbringen oder in den anderen Referaten mitarbeiten und mitwirken wollen sind herzlich eingeladen.
Es gibt dieses Semester eine Menge zu tun:
- weitere Aufarbeitung der PH-Haushaltskrise
- Umbau der Hochschule durch Frau Welllensiek
- Bildungsstreik
- Semesterticket
- Landeshochschulpolitik
- Öffentlichkeitsarbeit
- UStA-Zeitung
Also dann bis Mittwoch!
Dokumentation der Situation an der PH
Das neue Semester hat gerade begonnen und wir alle werden die Auswirkungen von Misswirtschaft des alten Rektorats und der sich ständig ausweitenden Unterfinanzierung durch das Land zu spüren bekommen.
Zu wenige Dozenten und Veranstaltungen, überfüllte Seminare und gekürzte Öffnungszeiten von Bibliothek und didaktischen Werkstätten.
Genau diesen Entwicklungen müssen wir entgegen treten, wir müssen uns gemeinsam wehren, denn nur so können wir etwas bewegen!
Genau deswegen wollen wir die neu entstandene Situation dokumentieren. Immerhin zahlen wir noch immer 500€ Studiengebühren und das für eine effektive Verschlechterung der Lehre.
Deshalb nehmt diese und nächste Woche eure Fotoapparate mit an die PH und macht Fotos von den überfüllten Veranstaltungen und schickt diese mit einer kurzen Beschreibung zur Situation und dem Titel der Veranstaltung an phprotest@googlemail.com
Wir müssen jetzt die Aufmerksamkeit, die wir im letzten Semester gewonnen haben nutzen und uns für unsere Bildung einsetzen!!!
Wir freuen uns auf ganz viele Fotos!
Mittwoch, 14. Oktober 2009
Erste Ausgabe der UStA-Zeitung hier erhältlich!
Seit heute ist sie ebenfalls online verfügbar. Ihr könnt sie hier ansehen.
Viel Spaß beim Schmökern! Wer eine gedruckte Ausgabe haben möchte, kann sie sich im AStA-Cafe abholen.
Freitag, 11. September 2009
Sternradtour nach Stuttgart
"Wir zahlen nicht für eure Krise" teilzunehmen.
Wer mitfahren möchte kann sich hier im Streikwiki informieren, wann es in Heidelberg und an den anderen Startpunkten losgeht.

Mittwoch, 19. August 2009
Vernetzungstreffen des Bildungsstreikes an der PH
Im Juni diesen Jahres fand bundesweit der Bildungsstreik 2009 statt, welcher auf ein breites Interesse gestoßen ist. Trotz wohlwollender Presse und einer positiven Einstellung in der Bevölkerung hat sich bisher noch nicht viel bewegt. Besonders bei Themen, die für uns aus Baden-Württemberg von besonderem Interesse sind, besteht weiterhin großer Handlungsbedarf seitens der Landesregierung.
Wenn ihr Lust habt, das weitere Vorgehen des Bildungsstreikes in Ba-Wü mitzugestalten, dann kommt am Wochenende an die Neue PH in Heidelberg.
Wo:Im Neuenheimer Feld 561, Bushaltestelle: Pädagogische Hochschule
Anreise/Aufbau ist Freitag ab 13 Uhr.
Programmstart: Freitag, 16 Uhr
Auch unsere neue Rektorin Annelie Wellensiek wird am Samstag da sein, um über ihre Ideen zur Hochschulpolitik zu informieren und diskutieren.
Es besteht die Möglichkeit im Gruppenzelt zu übernachten.
Infos zu Ablauf, Anfahrt und ein Programm gibt es hier auf dem Blog.
Einladung des Regionalen Bündnisses: http://www.bildungsstreik2009-hd.de/
Montag, 27. Juli 2009
AK Studiengebührenboykott
Wichtig für alle, die da keine Zeit haben, sich aber trotzdem am Studiengebührenboykott beteiligen wollen: die Überweisungsträger fürs Boykott-Konto lagern jetzt im AStA. Jeder (!) kann welche an sich nehmen und sie an diejenigen verteilen, die sich noch am Boykott beteiligen möchten.
Freitag, 24. Juli 2009
GEW-Veranstaltung an der PH am Montag, den 27. Juli
Hildegard Klenk, Bezirksvorsitzende der GEW Nordbaden und Mitglied im Hauptpersonalrat GHRS beim Kultusministerium beleuchtet die Situation an der PH Heidelberg aus gewerkschaftlicher Sicht und steht euch für eure Fragen zur Verfügung.
Nur gemeinsam können wir uns dafür einsetzen, dass die finanzielle Krise der PH nicht zu Lasten von Studierenden und Lehre geht!
Deshalb kommt zur Veranstaltung und bringt auch Freund/innen und Bekannte mit!
Flyer zur Veranstaltung
Termin mit dem Wissenschaftsministerium
Weitere Infos daz in der Pressemitteilung des UStA:
23.07.2009 - Pressemitteilung UStA
Donnerstag, 23. Juli 2009
Vollversammlung der Fak I am Mittwoch, den 29. Juli
Zeit: Mittwoch, 29.07.2009, 11:00 Uhr
Ort: in der Mehrzweckhalle
Thema:
Zur Situation der Lehre im Wintersemester 2009/10 in der Fakultät I
Bitte kommt alle!!!
Es haben sich schon die Presse und das SWR-Fernsehen angemeldet.
Präsenz zeigen ist ein absolutes Muß!
Anküdigung auf der PH-Seite
Wellensiek: "Neuanfang" / Triumph: externer Controller kommt!
Dieser mit allen abgestimmte Neuanfang beinhaltet unter anderem folgende Maßnahmen:
- Einsatz des externen Controllers
- eine "Bestandsaufnahme" zur Neuausrichtung
Diese Neuausrichtung beinhaltet folgende Punkte:
-"Moderne didaktische Konzepte müssen über die Breite der Studiengänge für Studierende ab dem ersten Semester erfahrbar sein"
-sie "sollen darüber hinaus stärker
forschungsbasiert weiter entwickelt und evaluiert werden."
-"Durch diese Umstrukturierungen sollen zur Verfügung stehende Ressourcen noch
stärker in Lehre und Forschungsprojekte investiert werden."
Besonderer Triumph ist für alle Studierenden natürlich die endgültige Zusage den externen Controller einzusetzen.
Deshalb und auch aufgrund des starken Interesses von Frau Wellensiek an einer Zusammenarbeit mit den Studierenden stehen die studentischen Vertreter der zukünftigen Arbeit mit der neuen Rektorin äußerst positiv und aufgeschlossen gegenüber.
Die komplette Pressemitteilung findet ihr hier auf der Seite der PH:
22.07.2009 - Pressemitteilung PH - Neuanfang
Mittwoch, 22. Juli 2009
Blockiert das Vorlesungsverzeichnis
Druck und wird bald erscheinen.
Das Problem:
- es ist nicht aktuell
- das meiste steht nur unter Vorbehalt
- es sind falsche dozenten/keine dozenten eingetragen
- kein gibt keinen Raumplan
- es ist schlichtweg noch vor dem aktuellen Sparmaßnahmenplan erstellt
worden
Deshalb: Kauft das Vorlesungsverzeichnis nicht! Schaut bitte im LSF nach!
Stellungnahme zur Pressemitteilung der PH-Leitung vom Dienstag
Auch die in der Pressemitteilung (http://www.ph-heidelberg.de) des Rektorats vom Dienstag aufgeführten Gründe für die Lücken im Studiengebührenhaushalt von 1,97 Mio Euro sind kein Anlass für AStA und UStA, von ihren bisherigen Befürchtungen abzusehen, im Gegenteil.
Das Rektorat hat, wie in der Pressemitteilung erklärt, die beanstandete Summe für "Sofortmaßnahmen" und Rücklagen verbraucht. Hierzu haben AStA und UStA folgendes anzumerken:
- Es gibt keine weiterhin keine transparente Auflistung der einzelnen Posten, denen die Gelder für diese Sofortmaßnahmen zugeflossen sind.
- Eine behauptete Erhöhung der Bezüge von studentischen Hilfskräften hat nicht stattgefunden
- Neben einer angeblichen Erhöhung der Personalkosten wurden uns keine weiteren Gründe für die Rücklagenbildung genannt. Studiengebühren dürfen nicht als Rücklagen gebunden werden!
- Gemäß LHGebG müssen Studiengebühren zumindest „im Benehmen“ mit den Studierenden vergeben werden. Der genannte Fehlbetrag wurde an den zuständigen Studiengebührenkommissionen vorbei geschleust und nicht in diesen diskutiert.
Eine solche Verwendung von Studiengebühren ist nicht zulässig!
Deswegen fordern wir weiterhin:
- Die Einsetzung des externen Wirtschaftsprüfers / Controllers
- Die komplette, lückenlose und detaillierte Offenlegung des kompletten Haushalts
- Die komplette, lückenlose und detaillierte Offenlegung der Einnahmen und Ausgaben aus Studiengebühren, auch und gerade der zwei Millionen, deren Verbleib noch vollständig ungeklärt bleibt. (Jeder einzelne Kostenpunkt muss ersichtlich werden, auch nicht abgerufene Mittel müssen aufgeführt sein.)
Rektor Austermann weigerte sich am Dienstag mit AStA-Mitgliedern zu sprechen und verhinderte so mögliche Aufklärung aktiv. Wir fordern ihn auf auch in unangenehmen Zeiten nicht den Weg des Dialogs zu verlassen!
Eine detaillierte Pressemitteilung folgt im Laufe des Mittwochs.
Eure AStA- und UStA-Vertreter
Dienstag, 21. Juli 2009
In der neuen Offenlegung der Studiengebühren fehlen 2 Mio. Euro
wurden, fehlen schlichtweg rund 2 Mio. Euro.
Die große Frage, die sich nun stellt ist:
Wohin sind diese Gebühren geflossen?
Wurden sie korrekt für die Lehre eingesetzt oder wurden sie zweckentfremdet?
Über diese neuen Ungereimtheiten berichtet auch schon die RNZ:
21.07.2009 - RNZ - Wo sind die zwei Millionen?
Freitag, 17. Juli 2009
Stellungnahme zum Semesterticket
Das Prinzip Semesterticket halten wir für notwendig, eine weitere Preiserhöhung halten wir jedoch für inakzeptabel.
DESHALB LEHNEN WIR DAS AKTUELLE ANGEBOT DES VRN AB!
-das Semesterticket darf sich nicht in dieem Maße verteuern, wie das nun geplant ist!
- es darf weder verteuert, noch der Geltungsbereich verkleinert werden!
Der Preis darf nicht weiter ansteigen, wie das in den letzte Jahren schon der Fall war.
Wir sind nicht gegen das Semesterticket, es darf jedoch den bisherigen Preis von 116,30 Euro überschreiten!
Mit der geplanten Preiserhöhung wäre der Preis des Tickets seit 2005 somit um über 40% ansteigen! Das darf nicht passieren!!!
Wir verfolgen die Verhandlungen bezüglich dem Ticket aufmerksam. Gerade die StudentInnen der PH benötigen das Ticket zur Anfahrt zu den Praktika.
Wir werden uns das so nicht gefallen lassen!
Euer UStA und Öffentlicheitsref
RNZ: Semesterticket gerettet - jedoch teurer
nur für das kommende Semester. Es handele sich nur um eine
Übergangslösung, bis 31. Oktober solle dann eine längerfristige Lösung
gefunden werden.
17.07.2009 - RNZ - Die Studenten müssen (noch) nicht trampen
Jedoch steigt der Preis von bisher 116,30 auf 127 € an. Der
Sockelbeitrag bleibt bei 20€.
Donnerstag, 16. Juli 2009
AKTION ZUR RETTUNG DES SEMESTERTICKETS
Ihr seid auf das Semesterticket angewiesen? Ihr wisst nicht, woher ihr
das zusätzliche Geld nehmen sollt um ein alternatives Ticket zu bezahlen?
Wehrt euch! Kommt zur Aktion am Freitag!
Flyer zur Aktion: http://usta.nebelnacht.net/semesterticket.html
YouTube Kanal - Neue Videos
Clips von Aktionen rund um PH und UStA.
Gerade Aktuell: Die Videos von der Kundgebung letze Woche vor dem
Wissenschaftsministerium in Stuttgart.
Mittwoch, 15. Juli 2009
SEMESTERTICKET TOT --- Aktion am Freitag gegen die Streichung des Semestertickets
einseitig abgebrochen. So wie es aussieht, wird es somit nächstes
Semster kein Semesterticket geben.
Am Freitag findet ab 14 Uhr eine Aktion gegen diesen Verhandlungsbruch statt
Treffpunkt: 14 Uhr am Bismarckplatz
Mitbringen: Rucksack und Isomatte und Schilder (Armer Student will nach
Hause, Armer Student will zum Praktikum, Armer Student will nach
Bammental...)
Was läuft?
Motto: "Wir trampen vom Bismarckplatz aus!"
Wenn auch du dich für den Weiterbestand des Semestertickets einsetzen
möchtest, dann komme mit Rucksack, Iso oder anderen Wanderutensilien zum
Bismarckplatz!
Planungen Gespräch Wissenschaftsminister
laufen auf Hochtouren. Hierzu stehen wir in Kontakt mit dem
Wissenschaftsministerium. Am Wochenende wird ein Vernetzungstreffen von
USten und ASten der PHn stattfinden auf dem ein gemeinsames Vorgehen
abgestimmt werden wird.
Dienstag, 14. Juli 2009
Kundgebung war voller Erfolg / Gespräch mit Herr Frankenberg
Teilnehmerzahl hat sich der Ausflug nach Stuttgart echt gelohnt.
Kurzfristig stand für die Kundgebung Renate Raststätter von den Grünen
zur Verfügung und hat an die Studierenden gesprochen. Im Anschluss daran
bot sich Minister Frankenberg selbst an, sich Fragen der Studierenden zu
stellen. Es folgte eine öffentliche Diskussion zwischen UStA-Vertretern
und dem Minister. Herr Frankenberg gab deutlich zu Verstehen, dass er
die Situation an den PHn kennt und weiß, dass die Lehre hier stark
leiden wird, wenn sich nicht etwas tut. Er lud Vertreter des AStA und
UStA aller PHn zu einem Gespräch ins Ministerium noch vor der
Sommerpause ein. Hierzu beginnen wir gerade mit der nötigen
Vernetzungsarbeit. Auch unsere eigene Position werden wir nochmal
diskutieren,
Wer Mitarbeiten möchte ist herzlich eingeladen. Auf dem
Koordninationstreffen am Mittwoch wird das weitere Vorgehen auf der
Tagesordnung stehen. Eine vorläufige Mitschrift, dessen was Herr
Frankenberg gesagt hat, ist auf StudIP zu finden.
Treffpunkt wie immer: Mittwoch, 18.30 Uhr alte PH
Über den weiteren Verlauf halten wir euch weiter auf dem laufenden. Bald
werden die Videos auch auf YouTube zur Verfügung stehen.